Der neue UNIK Playground im Industrieareal der Berner Bodenweid markiert eine spannende Weiterentwicklung für die Sport- und Bewegungsangebote der Stadt sowie der gesamten Region. Mit dem Umzug und der damit verbundenen Verdreifachung der Fläche auf über 2.500m² schafft die Einrichtung lang erwünschten Raum für die Kombination von Trendsportarten. Auf der selben Fläche werden immer beliebter werdende Aktivitäten wie Trampolinspringen, Ninja-Parcours, Skaten und Scooter-Fahren ganzjährig durchführbar. Dies stellt nicht nur eine Bereicherung für Freizeitsportler:innen, sondern auch für Leistungssportler:innen sowie Schulen dar.

Ein einzigartiger Mix an Bewegungsformen
Dass die Bewegungsformen wie Trampolinspringen, Ninja-Parcours, Skaten oder Scooter auf immer mehr Interesse stossen, zeigen nicht nur die olympischen Spiele oder abendliche TV-Programme, sondern auch die steigende Nachfrage bei Anbietern wie dem UNIK Playground. Um der wachsenden Popularität von Freestyle- und Trendsportarten auch künftig gerecht zu werden, hat das Team von UNIK deshalb bereits seit längerer Zeit nach geeigneten Erweiterungsmöglichkeiten gesucht. Mitinhaber und Projektleiter Phil Bonadimann freut sich über die Gelegenheit, die sich nun auf der Bodenweid bietet. Mit strahlen im Gesicht macht er klar, dass „mit dem neuen Park die Vision von UNIK, die Faszination und den Spass an Bewegung und Sport möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen.“, noch besser umsetzbar. Mit einem deutlich breiteren und vielseitigeren Angebot vereint der UNIK Playground neue Bewegungsformen und bringt einen noch nie dagewesenen Mix in die Stadt und Region.
Es wurde Zeit
Den Mehrwert und die Bedeutung des neuen Trendsportparks hat auch die Stadt Bern erkannt. Heute mangelt es gemäss ihren Angaben an Sportflächen zur öffentlichen Nutzung durch Schulen, Vereine und die breite Bevölkerung. Deshalb begrüsst die Stadt private, auf nicht gewinnorientierter Basis operierende Initiativen. Auch wenn finanzielle Unterstützung von Seiten Stadt nicht möglich ist, ist eine positive Einstellung der Öffentlichen Seite wichtig. Christian Bigler, Leiter des Sportamts Bern, bekräftigt aber: „Ein Angebot wie es der neue UNIK Playground bietet, ist zeitgemäss und sollte eigentlich überall vorhanden sein. Ich bin sehr froh, liess sich dies in Bern realisieren, neu sogar mit dreimal mehr Fläche. Ein riesiger Gewinn für die Stadt Bern.“
Breiten- und Spitzensport unter einem Dach
Neben den mehr als 1000 Bewegungsstunden pro Woche für Freizeit-, Breiten- und Schulsport wird die neue Trendsporthalle künftig auch ausgewählten Spitzensportler:innen eine wertvolle Trainingsalternative bieten. Die besten Snowboard-Talente im Kanton Bern werden hier, abseits der Freestyle- und Funparks im Schnee, auf der Trampolin- und Skateanlage mit dem Team BABE ihre Technik verbessern. Zusätzlich wird das Nationalteam im Modernen Fünfkampf (Pentathlon Suisse) im UNIK Playground ein neues Zuhause als nationales Leistungszentrum finden. Dank der neuen Anlage verfügt die olympische Sportart in Bern nun über eine wettkampfgerechte Trainingsstätte für die Teildisziplin „Obstacle Course“, die wetterunabhängig und das ganze Jahr über nutzbar ist.
Ein Vorzeigemodell für die Zukunft
Der neue UNIK Playground vereint Sport, Innovation und Gemeinschaft. Er ist ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie Trendsportarten und klassische Disziplinen zusammenfinden können, um Bewegung für alle zugänglich zu machen. Mit dieser Einrichtung macht die Stadt Bern einen bedeutenden Schritt, sowohl im Freizeitsport als auch im Leistungssport, und schafft ein Angebot, das weit über die Region hinausstrahlen wird.

Phil Bonadimann